Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Hier stellen sich drei grundsätzliche Fragen:

Wie funktioniert eine Pulverbeschichtung, was kann alles pulverbeschichtet werden, und gibt es überhaupt einen Unterschied zu einer normalen Lackierung?

 

Wie funktioniert Pulverbeschichten?

Beim Pulverbeschichten wird Farbpulver elektrostatisch aufgeladen und mit einer Pulverpistole auf den Werkstoff aufgebracht. Im Einbrennofen wird die Farbbeschichtung anschließend bei einer Temperatur zwischen 140° und 200° C eingebrannt. Im Vorfeld wird der Werkstoff gründlich entrostet, entfettet, gestrahlt etc. – für die Qualität der Pulverbeschichtung ist die Vorbehandlung der Oberfläche sehr wichtig.

 

Was kann pulverbeschichtet werden?

Alle elektrisch leitenden Metallteile, die auf 200° Celsius erhitzt werden können, kann man pulverbeschichten, also Stahl, verzinkten Stahl, Edelstahl, Aluminium und Messing.

 

Welche Vorteile bietet eine Pulverbeschichtung gegenüber einer herkömmlichen Lackierung?

• Umweltfreundlich (weil frei von Lösungsmitteln)

• Kostengünstig

• Hoher Korrosionsschutz

• Hohe UV und Witterungsbeständigkeit

• Hohe Chemikalienbeständigkeit

• Kratz- und schlagfeste Oberflächenbeschichtung

• Mechanische Verformbarkeit des Lackes zum Beispiel beim Beschichten von Fahrwerksfedern

• Keine Tropfen- oder Nasenbildung

• leichte Reinigung der Pulverbeschichtung